Günstige Werbeartikel – Streuartikel aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Preisgünstige Werbeartikel aus betriebswirtschaftlicher Sicht
In der Geschäftswelt sind Werbemittel ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Marketingstrategie. Besonders günstige Werbeartikel, auch bekannt als Streuartikel, erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke kostengünstig zu bewerben und gleichzeitig potenzielle Kunden zu erreichen. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile von günstigen Werbemitteln untersuchen, ihre betriebswirtschaftlichen Vorteile darstellen und Benchmarks zu diesem Thema betrachten.
Streuartikel – auch als günstige Werbeartikel, Werbemittel, Giveaways oder Werbegeschenke bekannt – sind aus dem Marketing vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, Markenbekanntheit zu steigern, Kunden zu binden und neue Zielgruppen zu erschließen. Im Folgenden beleuchten wir die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Streuartikeln, analysieren Vorteile und Nachteile, zeigen steuerliche und wirtschaftliche Vorteile auf und liefern aktuelle Benchmarks und Statistiken.
Streuartikel als günstige Werbemittel: Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung
Inhaltsverzeichnis
- Vorteile von günstigen Werbemitteln
- Nachteile von günstigen Werbemitteln
- Betriebswirtschaftliche Vorteile
- Benchmarks und Statistiken
- Fazit
Was sind Streuartikel?
Streuartikel sind günstige Werbegeschenke, deren Einzelwert in der Regel unter 10 Euro liegt. Sie werden in großen Mengen produziert und verteilt, meist auf Messen, Veranstaltungen oder als Beilage zu Bestellungen. Typische Beispiele sind Kugelschreiber, Einkaufswagenchips, Schlüsselanhänger oder Notizblöcke.
Vorteile von günstigen Werbemitteln
- Kosteneffizienz und Budgetkontrolle: Günstige Werbeartikel ermöglichen es Unternehmen, auch mit kleinem Marketingbudget eine hohe Reichweite zu erzielen. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) oder bei seltenen Messeauftritten sind Streuartikel eine ideale Lösung, um Werbeziele zu erreichen, ohne das Budget zu sprengen.
- Große Reichweite und geringe Streuverluste: Da Streuartikel in großen Stückzahlen verteilt werden, erreichen sie eine breite Masse. Gleichzeitig kann der Streuverlust gering gehalten werden, wenn die Auswahl auf die Zielgruppe abgestimmt ist. Praktische Alltagsgegenstände sorgen dafür, dass das Unternehmen regelmäßig in Erinnerung gerufen wird.
- Hoher Erinnerungswert und Kundenbindung: Werbeartikel werden von den Empfängern als Geschenk wahrgenommen, was positive Emotionen und eine stärkere Bindung zum Unternehmen erzeugt. Studien zeigen, dass Werbeartikel einen Erinnerungswert von 70 % haben – höher als jedes andere Marketinginstrument. 98 % der Deutschen besitzen mindestens einen Werbeartikel, 90 % nutzen ihn aktiv.
- Steuerliche Vorteile: Streuartikel bis zu einem Wert von 10 Euro sind steuerlich besonders attraktiv, da sie ohne Nachweispflicht als Betriebsausgaben abgesetzt werden können. Auch hochwertigere Werbegeschenke bis 35 Euro pro Empfänger und Jahr sind steuerlich absetzbar, sofern die Dokumentation stimmt.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob als kleines Dankeschön, bei Messen, im Außendienst oder als Beilage zu Bestellungen – günstige Werbemittel lassen sich flexibel in nahezu jedem Bereich einsetzen.
Nachteile von günstigen Werbemitteln
- Begrenzte Wertigkeit und Wirkung: Sehr günstige Werbeartikel können als wenig wertvoll wahrgenommen werden, was die gewünschte Imagewirkung abschwächen kann. Wenn der Artikel nicht nützlich oder qualitativ hochwertig genug ist, landet er schnell im Müll und verfehlt seinen Zweck.
- Streuverluste bei ungenauer Zielgruppenansprache: Werden Streuartikel wahllos verteilt, besteht die Gefahr, dass sie Personen erreichen, die kein Interesse am Unternehmen oder Produkt haben. Hier hilft eine gezielte Auswahl und Personalisierung, um die Effizienz zu steigern.
- Nachhaltigkeitsaspekte: Billige Werbeartikel aus Kunststoff oder minderwertigen Materialien stehen zunehmend in der Kritik. Unternehmen müssen darauf achten, nachhaltige Alternativen zu wählen, um ihr Image nicht zu beschädigen und den Erwartungen der Kunden zu entsprechen.
- Eingeschränkte Individualisierung: Je günstiger der Artikel, desto weniger Spielraum bleibt meist für Individualisierung und hochwertige Veredelung. Das kann die Markenwirkung einschränken.
Betriebswirtschaftliche Vorteile
- Geringe Kosten pro Kontakt (CPI): Der sogenannte Cost per Impression (CPI) von Werbeartikeln ist im Vergleich zu anderen Werbemaßnahmen sehr niedrig. Taschen als Werbeartikel erzielen beispielsweise über 1.000 Impressionen pro Monat – zu minimalen Kosten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Günstige Werbeartikel sind als Betriebsausgaben absetzbar. Streuartikel bis 10 Euro netto gelten als steuerlich unproblematisch, hochwertige Werbegeschenke bis 35 Euro pro Jahr und Empfänger sind ebenfalls absetzbar, sofern sie dokumentiert werden.
- Langfristige Werbewirkung: Da Streuartikel häufig praktische Alltagsgegenstände sind, bleiben sie lange im Gebrauch. Über 75 % der Empfänger behalten Werbeartikel länger als sechs Monate, was die Werbewirkung nachhaltig verstärkt.
- Positive Beeinflussung des Kaufverhaltens: Studien zeigen: 42 % der Empfänger haben nach Erhalt eines Werbeartikels eine bessere Meinung vom Unternehmen, 24 % sind eher bereit, ein Geschäftsverhältnis einzugehen, und 62 % haben tatsächlich einen Geschäftsabschluss getätigt.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Günstige Werbemittel lassen sich einfach in großen Mengen produzieren und verteilen, was sie besonders für breit angelegte Marketingkampagnen attraktiv macht.
Benchmarks und Statistiken
Kennzahl | Wert / Aussage |
---|---|
Erinnerungswert Werbeartikel | 70 % (höchster aller Marketingmittel) |
Besitzquote (Deutsche ab 14 Jahren) | 98 % besitzen mindestens einen Werbeartikel |
Nutzungsquote | 90 % nutzen ihre Werbeartikel aktiv |
Werbeartikel länger als 6 Monate im Besitz | Über 75 % der Empfänger |
Cost per Impression (CPI) | Sehr niedrig; z.B. Taschen: 1.038 Impressionen/Monat |
Positive Imagewirkung nach Erhalt | 42 % der Empfänger |
Bereitschaft zum Geschäftsabschluss | 62 % nach Erhalt eines Werbeartikels |
Steuerliche Absetzbarkeit (Streuartikel) | Bis 10 € ohne Nachweispflicht, bis 35 € dokumentiert |
Fazit
Streuartikel und günstige Werbemittel sind aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein effizientes Instrument, um mit überschaubarem Budget eine hohe Reichweite, starke Kundenbindung und nachhaltige Werbewirkung zu erzielen. Die steuerlichen Vorteile und die hohe Akzeptanz bei den Empfängern machen günstige Werbeartikel zu einem festen Bestandteil im Marketingmix.
Allerdings sollten Unternehmen bei der Auswahl auf Qualität, Zielgruppenorientierung und Nachhaltigkeit achten, um die positiven Effekte optimal zu nutzen und das Unternehmensimage zu stärken.
Beispiele – Günstige & nachhaltige Werbeartikel bei Promo24
Tassenuntersetzer: Untersetzer Werbeartikel
Lineale & Stiftebecher: Mailingprodukte